Technische Richtlinien
Erstellung digitaler Druckunterlagen für Zeitungsformate
Damit bei der Belichtung und dem Druck Ihrer Dateien keine Fehler auftreten, sind die nebenstehenden Punkte bei der Dateierstellung zu beachten. Bitte geben Sie diese Informationen an Ihre Agentur oder Werbeabteilung weiter, die Sie mit der Erstellung der Druckunterlagen beauftragt haben.
Bilddaten
Bilddaten sollten bezogen auf die tatsächliche Endgröße eine effektive Bilddatenauflösung von 300 dpi nicht unterschreiten. Bitte bearbeiten Sie Ihre Bilddaten bereits im Vorfeld so, dass sie im CMYK-Farbraum angelegt sind und das Farbprofil „ISOnewspaper26v4.icc“ verwenden. Dieses Farbprofil ist für den Zeitungsdruck optimiert (maximaler Farbauftrag 240 % Flächendeckung). Zusätzlich sollte das ICC-Profil in die Bilddatei eingebettet werden (getagged). Bilddaten, die nicht dieser Vorgabe entsprechen, werden farbmetrisch zu ISOnewspaper26v4 umgerechnet. Hierbei sind Farbverschiebungen nicht auszuschließen. Es dürfen weder RGB-, LAB- oder ICC-Farbräume noch Transfer-Funktionen oder festgeschriebene Rastereinstellungen enthalten sein. Sämtliche Schriftdaten müssen eingebettet sein.
Schmuck-/Sonderfarben
Der standardisierte Zeitungsdruck erfolgt grundsätzlich in CMYK-Skalenfarben. Bitte wandeln Sie deshalb evtl. Schmuck- oder Sonderfarben bereits im Vorfeld in Skalenfarben um.
Mögliche Dateiformate
PDF/X-1a oder PDF/X-3 mit der Ausgabe-Intention ISOnewspaper26v4 (Schriften einbetten!). EPS mit eingebetteten Schriften und Bildern. Bitte keine RGB- oder LAB-Daten verwenden. Komprimierung (zip) der Druckdaten ist zulässig. Nur jeweils eine Anzeige pro PDF/EPS-Datei.
Auflösung
Graustufen- und Farbbilder (8 bit): 300 dpi
Strichzeichnungen (1 bit): 1270 dpi
Minimale Schriftgröße: Positiv: 6 Punkt; Negativ: 8 Punkt
Feine Serifen sind zu vermeiden.
Zu verwendende Farbprofile
Farbe: ISOnewspaper26v4.icc
Graustufen: ISOnewspaper26v4_gr.icc
Bei abweichender Datenbeschaffenheit wird jede Gewähr für die korrekte Druckwiedergabe ausgeschlossen.